Als Eigentümerin eines grossen Immobilienportfolios beschäftigen wir uns ständig mit dem optimalen Umgang unserer Bestandesliegenschaften. Ein Immobilienportfolio hat seine Geschichte und ist in den meisten Fällen über viele Jahre gewachsen. Keine Liegenschaft ist wie die andere. Je nach Situation und finanziellen Möglichkeiten wurden in der Vergangenheit beim Unterhalt und bei Investitionen verschiedene Zielsetzungen verfolgt.
Um eine klare Stossrichtung und ein gezieltes Vorgehen festzulegen, stellen sich dabei verschiedene Grundsatzfragen:
Vorausschauende langfristige Planung
Bei der Pensionskasse Graubünden haben wir uns dafür entschieden, von Einzelschritten bei Sanierungen abzusehen. Im Umsetzungsprozess sind Teilsanierungen zu aufwendig, zu teuer und eine zu grosse Beeinträchtigung für die Mieterschaft. Eine umfassende Sanierung ermöglicht zudem, die Gebäude effizient und qualitativ hochstehend Instand zu setzen. Bei diesem Vorgehen sind frühzeitige Informationen und hohe Transparenz gegenüber der Mieterschaft sehr wichtig. Da wir bereits drei Jahre vor einer Sanierung den Planungsprozess mit einer vertieften Gebäudeanalyse starten, haben wir genügend Zeit, fundierte Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, unsere Mieterschaft miteinzubeziehen und die Arbeiten sorgfältig zu planen.
Umsetzung
Unser Ansatz verfolgt die konsequente Umsetzung unserer Vorgaben, welche in einer umfassenden Projektdefinition zusammen mit einem Planungsteam erarbeitet wird. Dabei darf eines nicht vergessen werden: Die Investitionskosten müssen immer im Auge behalten werden und ständig mit den Ertragszielen im Einklang stehen.
Weitere Informationen zu unserer Anlagestrategie in Neubauten oder Bestandesliegenschaften finden Sie unter Immobilien und Mietobjekte ¦ Pensionskasse Graubünden (pkgr.ch)